DULDEN - DIE DEUTSCHE RECHTSSCHREIBUNG

LESEPROBE

 

Sprechen Sie deutsch? Sprechen Du deutsch? Oder werden Sie deutsch gesprochen?

 

Sprache ist Macht. Sie ist Bedingung für Machtausübung und selbst eine Macht, durch die soziale Beziehungen von Akteur:innen strukturiert werden. Mit Sprache strukturieren wir Denken und Diskurs. Wir strukturieren soziale Ordnung und Gefälle. Die Sprache prägt das Bild von der politisch-sozialen Wirklichkeit und beeinflusst das Verhalten in dieser.

Die deutsche Sprache ist Macht. Sie spricht von und über Macht. Mit ihr kommt Macht zum Ausdruck. Mit ihr werden deutsche Grammatik, deutsche Geschichte, deutsche Kultur, deutsche Regeln und deutsche Rechtssprechung zum Ausdruck gebracht.

Das Erlernen und das Beherrschen der deutschen Sprache sind eigentlich zwei Seiten einer Medaille, die aber unterschiedlicher nicht sein könnten. Während das Erlernen und damit das Verstehen der Sprache nicht allen*, aber zumindest einer Mehrheit im deutschsprachigen Raum zugänglich ist, bleibt das Beherrschen der deutschen Sprache immer noch das Privileg der weißen Dominanzgesellschaft. Weißsein ist ein zentrales Element der sozialen Kate- gorie race und die unsichtbar gemachte Norm, durch die Rassismus und rassistische Diskriminierung produziert und gerechtfertigt werden. Menschen, die rassifiziert, migrantisiert und marginalisiert werden, mögen die deutsche Sprachen sprechen und erlernen**, aber das Beherrschen wird ihnen verwehrt. Sie mögen immer wieder fordern, dass sie über sich selbst sprechen, Selbstbezeichnungen und eigene Identitäten wählen, aber dass diese als Norm, als Teil der geschriebenen und gesprochenen Sprache wird, erfolgt in den seltensten Fällen. Rassistische und/oder allgemein diskriminierende Sprache dominiert das Leben*** bis hin zum eigenen Sprechen der Diskriminierten, oft nur um das Über-Leben zu sichern.

Es gibt viele Instrumente der Machtausübung und Machtsicherung der deutschen Sprache, aber der Duden ist mitunter der wichtigste für die Rechtschreibung der deutschen Sprache. Das Werk wurde 1880 von Konrad Duden als „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“ veröffentlicht und galt lange Zeit als Grundlage einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung.

.

God’s Entertainment hat sich auf dem Weg gemacht, die deutsche Sprache in ihren vielfältigen Erscheinungsformen künstlerisch zu untersuchen: Wie wird sie verwendet und eingesetzt? Welche Funktionen und Bedürfnisse erfüllt sie? Und wie wird sie performt und, vor allem, wem dient sie? Ganz in der Manier unserer künstlerischen Arbeit und ihrer Vorbilder, wollen wir Sprache und Macht, Regeln und Regularien, Überwachen und Strafe ins Visier nehmen. Der Duden als ein Regelwerk wird hier als Mittel der Dekonstruktion genommen, um Begriffe, die Terminologien und deren Grammatik dieser Regime für das Projekt zu erfassen.

 

DULDEN – Die deutsche RECHTsschreibung

 

Der DULDEN ist eine Sammlung von Erfahrungen von tatsächlich Gesprochenem und Erlebtem. Zum DULDEN gehören nicht nur Theorien, die die politische Manifestation der deutschen Sprache in den Vordergrund stellen, sondern auch die Sprache als sozialpolitisches Phänomen, als ein System von Handlungen oder Verhaltensweisen. DULDEN ist aktive Auseinandersetzung mit der Sprache und eine Begegnung der Sprache mit Menschen, die uns auf die Einzigartigkeit der Sprache im Realen verweist. DULDEN gibt Auskunft über die innewohnende Kraft der Sprache und ihre Macht- und Wissenskategorien, welchen bestimmte Menschengruppen unterworfen werden bzw. ausgesetzt sind.

.

DULDEN ist die Gerechtigkeit der deutschen Sprache und wird nicht durch einen gemeinsamen Ursprung, durch Herkunft oder Nation definiert, sondern durch eine gemeinsame Praxis. Nicht zuletzt berichtet die Edition DULDEN von alphabetischen Ausgrenzungen der Ver-Anderten in Deutschland, jedoch ohne dabei Verständnis oder Solidarität von weißen Menschen zu evozieren, sondern vielmehr die Sichtbarkeit der einzelnen Begriffe in der Praxis der Menschen, die den Deutschkurs verkörpern und somit politischen Kurs einschlagen, zu erhöhen.

.

Mit dem DULDEN machen wir die Grammatik der Macht und ihre Begrifflichkeit sichtbar. Wir schaffen einen künstlerischen Raum der Sprache, in dem nicht die deutsche Sprache über uns herrscht, sondern wir gemeinsam von der Rückbank uns ermächtigen.

___________

* Hier sei unter anderem an alle Migrant:innen erinnert, die als „Gastarbeiter:innen“ bezeichnet wurden und nie wegen erdrückender Arbeitsbedingungen und verwehrtem Zugang keine Möglichkeit hatten, deutsch zu lernen.

** Mit der Aussage sind auch jene Personen gemeint, die in Deutschland geboren, deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und/oder als deutsche Minderheiten zählen. Das Erlernen kann als Kind oder an einem späteren Zeitpunkt im Leben erfolgen.

*** Hier sei noch mal auf die fatalen Entscheidungen des Rat für Rechtschreibung verwiesen, die an einer Sprachentwicklung vorbei and der Realität deutschsprachiger Gesellschaften festhalten. Dass Sprache sich verändert ist eigentlich eines der Grunderkenntnisse des wissenschaftlichen Feldes der HERRschaften. 

 

Herausgegeben von God’s Entertainment in Zusammenarbeit mit einem Kollektiv von Autor*innen

In Zusammenarbeit mit Dr. Azadeh Sharifi | DULDEN ist entstanden im Rahmen vom Projekt: GGGNHM - guggenheim in münchen? // DEUTSCHKURS ODER GOETHE IN 15 TAGEN | in Koproduktion mit Spielart Theaterfestival München | Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien - MA7

Zu bestellen online: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.