SUPERNOSEUM god's entertainment

SUPER NASE & CO // DOUBLEGANGER OF THE ARTS

Entstanden 2008 als Vorgruppe von God’s Entertainment, war es das formulierte Ziel von SUPER NASE & CO, die ästhetischen Ansprüche des Publikums zu reduzieren und jegliche Erwartungshaltung zu nivellieren und zu unterbieten. Diese Ansprüche sollen performativ so minimiert werden, dass einerseits im Anschluss God’s Entertainment immer eine umwerfende Show bietet und andererseits die (aufgeführten) Stücke keine Kritik mehr zulassen. Ausdrucksbeschränkungen gab und gibt es dabei keine: alles kann unter der surrealistischen Lupe reseziert werden.

In den vergangenen Jahren haben sich SUPER NASE & CO mehr und mehr von ihrer Rolle als Vorgruppe emanzipiert und sind zum Subunternehmen gereift, das sich in einem dauerhaften Prozess befindet, in dem der Kunstbegriff und Performing Arts erweitert und dabei demonstriert wird, dass künstlerische Darstellung nicht die Kunst selbst ist. mehr

 

16.09 - 26.09.2021. |  ZACHERLFABRIK WIEN

19:00 - OPEINING | 16.09.2021

17:00 - 22:00 | 17.09 - 25.09.2021

17:00 - 21:00 | 26.09.2021

 

Getreu dem Motto Ceci n’est pas une pipe von René Magritte, haben SUPER NASE & CO in den letzten 12 Jahren mehr als 90 Arbeiten der Reihe This is not…? realisiert. Mit dem SUPERNOSEUM schaffen SN&CO eine neue und selbst kreierte Übersetzung des Formats Museum, seiner Gestaltung und einen Raum, in dem bestehende und speziell entwickelte neue Arbeiten gezeigt werden.

Die produzierten Werke umfassen Performances, Happening, Skulpturen, Foto- und Videoarbeiten sowie Installationen und schaffen ein erweitertes Referenzsystem: Ikonische Arbeiten von Künstler:innen, vorzugsweise aus der bildenden Kunst und der Performancekunst, werden in die Gegenwart transportiert und als verfremdete Erweiterung im Sinne von Marcel Duchamps realisiert. Das subtile Spiel mit kulturellen und kunstgeschichtlichen Codes kommt dabei ebenso zum Einsatz wie die brachiale wörtliche Übernahme und Umsetzung oder der Transfer von Arbeiten in Bezug auf lokale und gesellschaftspolitische Entwicklungen.

Die ersten beiden Ausgaben des SUPERNOSEUMs wurden im Herbst 2018 zur Spielzeiteröffnung und im Sommer 2019 im Rahmen des Festivals Live Art auf Kampnagel präsentiert. Neben eigenen Autorenwerke wurden auch Performances und Arbeiten in Referenz zu Bruce Nauman, Spencer Tunick, Vanessa Beecroft, Wael Shawky, Marina Abramović, Pierre Huyghe, Robert Gober, Andy Warhol, Pablo Picasso, Erwin Wurm, Marino Marini, Valie Export, Walid Raad und Chris Burden ausgestellt und aufgeführt. 2021 wird das SUPERNOSEUM in Wien für einen Zeitraum von zwei Wochen eröffnet. Zusätzlich zur dauerhaften Ausstellung wird es konzentrierte performative Bespielungen geben.

Die Serie This is not...? von SUPER NASE & CO geht von keiner Theorie der Wirklichkeit aus, vielmehr stellt sie die Wirklichkeit in Frage, um die Selbstbestimmung des Menschen im Nahkampf mit dem Wirklichen zu aktivieren. Das Erkennen wird zum Akt, der das, was erkannt wird, zugleich verwandelt. Das betrachtende Auge subjektiviert den Gegenstand des Betrachtens, denn mit „Not?“ lässt sich unterscheiden, was mit den Augen der Wirklichkeit gesehen wird von was mit den Augen der Imagination zu sehen ist.

 

weekend 1 supernoseum

weekend II program

In Koproduktion mit WUK - Performing Arts | Mit freundlicher Unterstützung von Kulturabteilung der Stadt Wien - MA7 


 en_

SUPER NOSE & CO // DOUBLEGANGER OF THE ARTS

Formed in 2008 as the opening act of God's Entertainment, the formulated goal of SUPER NASE & CO was to reduce the aesthetic demands of the audience and to level and undercut any expectations. These demands should be minimized performatively in such a way that, on the one hand, God's Entertainment always offers a stunning show afterwards and, on the other hand, the (performed) pieces no longer allow any criticism. There were and are no restrictions of expression: everything can be resected under the surrealistic magnifying glass.

In recent years SUPER NASE & CO have emancipated themselves more and more from their role as a supporting act and have matured into a subcontractor that is in a permanent process of expanding the concept of art and performing arts, demonstrating that artistic representation is not art itself.

 

SAVE THE DATE: 16.09 - 26.09.2021. | ZACHERLFABRIK WIEN

True to the motto Ceci n'est pas une pipe by René Magritte, SUPER NASE & CO have realized more than 90 works in the series This is not...? realized. With SUPERNOSEUM, SN&CO create a new and self-created translation of the museum format, its design and a space to show existing and specially developed new works.

The works produced include performances, happenings, sculptures, photographic and video works as well as installations and create an extended system of reference: Iconic works by artists, preferably from the visual arts and performance art, are transported into the present and realized as an alienated extension in the sense of Marcel Duchamps. The subtle play with cultural and art-historical codes is used as well as the brute literal adoption and implementation or the transfer of works in relation to local and socio-political developments. 

The first two editions of SUPERNOSEUM were presented in fall 2018 at the opening of the season and in summer 2019 as part of the Live Art festival at Kampnagel. In addition to own author works, performances and works in reference to Bruce Nauman, Spencer Tunick, Vanessa Beecroft, Wael Shawky, Marina Abramović, Pierre Huyghe, Robert Gober, Andy Warhol, Pablo Picasso, Erwin Wurm, Marino Marini, Valie Export, Walid Raad and Chris Burden were exhibited and performed. In 2021, the SUPERNOSEUM will open in Vienna for a two-week period. In addition to the permanent exhibition, there will be concentrated performative performances.

The series This is not...? by SUPER NASE & CO is not based on any theory of reality, but rather questions reality in order to activate the self-determination of the human being in a close-up battle with the real. Recognition becomes an act that simultaneously transforms what is recognized. The observing eye subjectivizes the object of observation, because with "Not?" it is possible to distinguish what is seen with the eyes of reality from what is to be seen with the eyes of imagination. 

 

In co-production with WUK - Performing Arts | With the kind support of Kulturabteilung der Stadt Wien - MA7 

PERFORMANCE-LIVE ACTS PROGRAMM: 

Media