Tarzan, 1912 von Edgar Rice Burroughs erschaffen, hat sich seit seiner Entstehung in dutzenden Romanen, Filmen, Comicbänden, TV-Serien oder Musicals als ein Wunder der Anpassung und Protagonist seiner jeweiligen Zeit bis in die Gegenwart behauptet. God’s Entertainment begreifen die Figur Tarzan daher als ein Phänomen, das sich aufgrund seiner Haltbarkeit im kollektiven popkulturellen Gedächtnis für eine performative Analyse anbietet. Diese Figur ist so konzipiert, dass man sich zwar mit ihr identifizieren kann, aber dennoch offen bleibt, womit man sich identifiziert. Die Ambivalenz von Tarzan, der gleichermaßen als ein überzeichnetes Paradebeispiel für weiße, heterosexuelle, imperiale Männlichkeit wie auch als utopischer, zivilisationskritischer Hybrid, der die Widersprüche von Natur und Kultur in sich vereint und aufhebt, gelesen werden kann, wird mittels sich verschränkender Medien aufgefächert. In assoziativen Situationen und variierenden Settings erzeugen God’s Entertainment in der Darmstädter Orangerie ein ortbezogenes und diskursives Terrain, in dem sich die Zuschauer*innen an ihren eigenen Missverständnissen und Fantasien abarbeiten können.

06. 08. 09. August 2019 | 20:00 Impulstanz Wien // 23-24. JULI 2018 | 19:30 | Orangerie Darmstadt | Tickets

Eine Produktion von God’s Entertainment in Koproduktion mit den Darmstädter Ferienkursen und ImpulsTanz VIenna | Zusammen mit Peter Kutin | Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien - MA7 | Photo: GE/Peter Mayr

 

eng_______

 

The figure of Tarzan, created by Edgar Rice Burroughs in 1912, has since its conception asserted itself in dozens of novels, movies, comic books, TV series and musicals as a miracle of adaptation and protagonist of its respective age right up to the present day. As such, God’s Entertainment considers the figure of Tarzan to be a phenomenon that lends itself to a performative analysis owing to its persistence in the collective Pop-cultural memory. Tarzan is conceived such that one can identify with him, but it remains open with what exactly one identifies. The ambivalence of the character, which can be read equally as an exaggerated classic example of white, heterosexual, imperial masculinity and a utopian hybrid that is critical of civilization and unites and cancels out the contradictions of nature and culture in his person, is broken down and laid out by means of interlacing media. In associative situations and varying settings, God’s Entertainment is set to create, at the Darmstadt Orangerie, a site-specific and discursive terrain in which the spectators can work on their own misunderstandings and fantasies.

A Production by God’s Entertainment in coproduction with Darmstadt Summer Course and Kampnagel Hamburg | Supported by MA7 Vienna | Photo: GE/Peter Mayr

 

Media