Im Rahmen des Symposiums SUPERWOHNEN! |ein Symposium zum Wohnen der Zukunft - Kunstuniversität Linz|nimmt WOHNEN NERVT! |eine Performance und Vortrag zum Schwerpunkt des Symposiums| teil.
Unter dem Motto Slumhaus-Bauslum |siehe WORKSHOPS| forderte das Wiener Kreativkollektiv God’s Entertainment die TeilnehmerInnen an einem Sommerworkshop am Bauhaus Dessau dazu auf, die pittoreske Szenerie von Kronhaus, einem populären Erholungsort für Tagesausflügler, mit unkonventionellen Mitteln zu bereichern. Dazu wurde die Bauhaus-Idee adaptiert: Aus Industrieabfällen entstanden vier innovative Gebäude für vier Familien im typischen Bauhaus-Stil.
Im Anschluss an den intellektuellen Beitrag laden GE aus Liebe zum Thema Wohnen nervt! die Gäste zum Verweilen innerhalb ihres gewohnten universitären Settings ein. Das Manko, dass Wohnen in Hörsälen und Seminarräumen, in denen meist langweilige Powerpoint-Präsentationen stattfinden, schwer möglich ist, beseitigen GE an diesem Abend performativ. DJ Schwein sorgt für wohnliche Atmosphäre und die eigene Wohnung kann zu Hause bleiben.
INHALT DES SYMPOSIUMS
Wie wohnen? Die Frage als Titel einer im Jahr 1949 in Stuttgart gezeigten Ausstellung war berechtigt. Millionen von Wohnungen mussten gebaut werden, und die Ausstellung zeigte, wie: kompakte Grundrisse, neuartige Einrichtungsvorschläge bis hin zu praktischen Stoffen und buntem Geschirr. Wenig später zeigte die Bauausstellung in Berlin die Umsetzung: Klug geschachtelte Türme, kühne Scheiben, großzügige Balkone, Splitleveltypen und amerikanisch anmutende Hofhäuser demonstrierten das Wohnen einer neuen Epoche.
Selbst wenn heute akuter Bedarf gedeckt sein mag und die Geschichte weniger radikal verläuft, scheint die Frage nach dem „Wie?“ im Wohnen aktueller denn je. Mehr noch, sie kann um das „Wo?“, das „Wie lange?“, ein „Mit wem?“ und um etliche Fragestellungen mehr ergänzt werden. Die Bedingungen sind instabil, die Anforderungen komplex: Die Wohnung soll urban, ökologisch vertretbar, nutzungsneutral , komfortabel, partizipativ und leistbar zugleich sein.
Wie also wohnen? Superwohnen! nimmt die Frage zum Anlass für eine offene Diskussion über zukünftiges Wohnen in Linz, in ähnlichen Städten, irgendwo. In einem internationalen Symposium zeigen ArchitektInnen Wohnprojekte zwischen Zürich, Moskau und Amsterdam, berichten LiteratInnen über Wohnerfahrungen, besprechen ForscherInnen Wohntheorien, präsentieren KünstlerInnen Ungewohntes und organisiert eine Performancegroup eine Superparty!
Kuratiert von Sabine Pollak, Architektur | Urbanistik, Kunstuniversität Linz