CONVAKATARY KONAK

CONVAKATARY KONAK

Kampnagel nennt sich zu Recht lieber OPENHAUS als OPERNHAUS! während neuer Spielzeit 2017/2018. Im Zuge der Spielzeiteröffnung machen God’s Entertainment Kampnagel zum KONAK* zahlreicher Völker und Konfessionen, zu einem brodelnden Begegnungsraum, in dem sich nicht nur die Wege, sondern auch die Klingen von Okzident und Orient kreuzen. Als Zwischenweltler übernehmen sie die Dolmetscherrolle, um zwischen auseinandergetriebenen Welten, die sich plötzlich nicht mehr verstehen (und dabei so tun, als hätten sie sich niemals verstanden oder voneinander gelernt), eine Art Junktim zu schaffen, eine Verbindung, in der beide Seiten einander bedingen. Statt zu erklären, worin die Unterschiede zwischen Morgen- und Abendland liegen, schaffen sie ein imaginäres Zuhause aller Hierhergeworfenen, in dem das Anderssein nivelliert wird. Anhand des Romans »Wesire und Konsuln« von Literaturnobelpreisträger Ivo Andric, in dem der Balkan als Zone des Dauerkonflikts zwischen Orient und Okzident beschrieben wird, werden Kontexte und Situationen geschaffen, in denen Identität in Bewegung gerät, der Gast zum Einwohner wird und umgekehrt, denn: »Niemand weiß, was es heißt, die eine wie die andere (Welt) zu lieben und zu hassen, so hin und her zu wanken und zu taumeln ein Leben lang, eine doppelte und keine Heimat zu haben, überall zu Hause zu sein und ewig ein Fremder zu bleiben, kurz: zu leben, an das Kreuz genagelt, Opfer und Folterknecht in einer Person.«

Dabei richten God's Entertainment den Fokus auf Entstehungsprozess eines Zusammenlebens und nicht auf das Endprodukt (lies: Integration). Anders gesagt, anstelle ein fertiges Theaterstück auf die Bühne zu bringen, setzen sie den performativen Prozess in Gang und gehen der Frage nach, wie können wir voneinander und übereinander lernen und verlernen; wer repräsentiert wen im Akt des Übersetzens?

12-14. OKTOBER 2017 | K1 - KAMPNAGEL | 19 UHR

* Der aus dem Türkischen stammende Terminus Konak bezeichnet eine Residenz, Herberge oder einen Amtssitz. In Zeiten des Osmanischen Reiches diente der Konak als Aufenthalts- und Austauschort, an dem Wesire als höchste Vertreter des Osmanischen Reiches und westeuropäische Konsuln über die Zukunft der Völker des Balkans verhandelt haben. Die Verhandlungen zwischen den Vertretern konnten nur mit Hilfe von Dolmetscher*innen durchgeführt werden, sodass  diese vollständig auf die Übersetzungen angewiesen waren. Die Absichten und Ansichten über die jeweils Anderen waren somit stark von dem sprachlichen Transfer geprägt und beeinflusst. Selbst das Übersetzen wird als politischer Akt, als Agentur der Differenzen, als Suche nach Identität verstanden.

Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien - MA7 | Gefördert von Kulturbehörde Hamburg und Rudolf Augstein Stiftung. Das Projekt wurde im Rahmen von Szenenwechsel, einem Programm der Robert Bosch Stiftung und des Internationalen Theaterinstituts, gefördert. | In Koproduktion mit Kampnagel Hamburg. 

Mit und von God’s Entertainment | Photo © God’s Entertainment 
Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien - MA7 | Gefördert von Kulturbehörde Hamburg und Rudolf Augstein Stiftung. Das Projekt wurde im Rahmen von Szenenwechsel, einem Programm der Robert Bosch Stiftung und des Internationalen Theaterinstituts, gefördert. | In Koproduktion mit Kampnagel Hamburg und WUK Wien.

 

.

Date

12 October 2017

Tags

2017